hanseat_yacht_logo

Private Homepage von Antje und Ingo Paulus           

Kieljolle

hauptbild_132 typaklein3 Yacht-Service1

Hanseaten-Kieljolle (1989)

L.ü.a. 6,25 m, B.ü.a. 1,86 m, Tiefg. 0,98 m                          2-hanseaten-kieljolle

Die GFK-Kieljolle wurde nach einem traditionellen Vorbild, der “Padua-Jolle” von 1943, für die Hanseatische Yachtschule entwickelt.

Der Kielballastanteil von ca. 50 Prozent des Bootsgewichtes verleiht ihr hohe Stabilität und ermöglicht auch bei mehr Wind sicheres Segeln. Mit einer Länge von 6,20 m, dem großen Cockpit und einer Segelfläche von 16 qm (Großsegel und Fock) ist die Hanseaten-Kieljolle ein ideales Boot für die Ausbildung oder als Daysailer, bzw. Daysailor.

Aus der alten Form für die Hanseaten-Kieljolle von der ehemaligen Asmus-Werft wurden bzw. werden hergestellt:

Scangaard 20 Classic (zwei mal in 2005) von der  DEGERÖ– Germany Yachtbau GmbH

Hangard-Classik 20 (2005 bis jetzt) von der AE B C-Werft

 

Der unbestrittene gemeinsame Ursprung der Hanseaten Kieljolle, der Hangard 20 und der Scangaard 20  ist die 1943 von der Reederei Laeisz bei Abeking & Rasmussen in Bremen-Lemwerder in Auftrag gegebene „Padua-Jolle“.

Nach dem Krieg dienten sieben „Padua-Jollen“ bis Anfang der 80er-Jahre als Basis für die Kleinbootsausbildung für die Hanseatische Yachtschule.

HYS-Schulleiter Wilfried „Atze“ Lehmann beauftragte die Glückstädter Asmus-Werft mit der Neukonstruktion eines Nachfolge-Typs. Das Ergebnis war die „Hanseaten Kieljolle“, die bis heute im steten Einsatz bei der Yachtschule Wind und Wetter trotzt.

Scangaard 20 Classic

scangaard20

Hangard-Classik 20

3-hangard-kieljolle-0
[Startseite] [Typenübersicht] [6.5KR/66KS] [68/69] [70] [70B] [70MKIII] [70B2] [Kommodore] [Pinguin] [40] [33] [35KS/MS] [Junior] [37S/K/KS] [A37/38] [42DS] [Kieljolle] [Testbericht] [Schiffsregister] [Marine HANSEATEN] [Lektüre] [Asmus-Werft] [Amazone] [Links] [Kontakt] [Unsere Boote] [Impressum]